Die Aufgabenstellung: Digitale Schule
Online-Hausaufgabenbetreuung? Biostunde mit Augmented Reality? Projektwoche „Game Design“?
Schulen befinden sich im Wandel, werden durch moderne Lehrmethoden oder auch das Thema „Home-Schooling“ vor immer neue und spannende Herausforderungen gestellt.
• Online-Unterricht
• Digitale Lernangebote
• Office 365
• Bildungsplattformen
• Datenschutz und Sicherheit
Dies sind nur einige Schlagworte, mit denen sich Schulen und Lehrkräfte beschäftigen müssen. Zusätzliche Aufgabenstellungen entstehen durch verschiedene Fördertöpfe, Vorgaben und Zuschuss-Möglichkeiten.
• Digitalpakt?
• Endgeräte für Lehrer?
• Leihgeräte für Schüler?
• Medienentwicklungspläne?
Unser Vorgehen
Aus vielen Gesprächen mit Bürgermeistern, Hauptamtsleitern, Rektoren und Lehrern wurde deutlich: Alle Schulen haben vergleichbaren Bedarf, vergleichbare Ziele und stehen vor ähnlichen Aufgabenstellungen. Daher haben wir bei Luithle + Luithle ein Kompetenzteam gegründet, um diese Fragestellungen zu untersuchen und ein allgemein gültiges Konzept für Schulen zu entwickeln.
Schnell wurde uns klar, dass wir Lösungen für vier verschiedene Bereiche benötigen, bei allen durch uns betreute Schulen (aktuell sind es fünf Grundschulen, zwei Gesamtschulen, drei Real-/Werksreal-Schulen, eine pädagogische Sonderschule, eine Musikschule und zwei Gymnasien).
Allgemeine Infrastruktur und Sicherheits-Themen:
Wie ist die Netzwerkverkabelung in der Schule?
Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit den Hausmeistern, den Bauhöfen, sowie regionalen Elektrikern, welche die Schulen ggf. schon betreuen.
Wie ist die WLAN-Situatuion für die mobilen Endgeräte?
WLAN-Ausleuchtung durch unser Infrastruktur-Team. Zum Einsatz kam hier hochwertige Hard- und Software zur Analyse. Es wurden Heatmaps erstellt, auf Kanalüberlappungen geachtet, SSIDs und Strukturen geplant. Im Education-Umfeld haben wir uns an dieser Stelle für die Accesspoints von Sophos entschieden, diese zeichnen sich unter anderem durch ihre zentrale Verwaltbarkeit aus.
Welche Internetleitungen sind in den Schulen vorhanden?
Die Erfahrung hat gezeigt: Durch „gewachsene“ Strukturen, oftmals unklare Zuständigkeiten bzw. Eigenbetrieb der Schul-IT gab es oft schon mehr als einen Internetprovider. So es zwei Leitungen gab haben wir diese beibehalten, mittels WAN-Switch und Load-Balancing auf der Firewall zu einem redundanten Internetoutbreak geschalten.
Welche Absicherung wird für die Schüler benötigt?
Als zentrales Schutzelement haben wir uns bei allen Schulen für eine Firewall des Herstellers Sophos entschieden. Je nach Schule bzw. Schüleranzahl kommen hier unterschiedliche starke Modelle zum Einsatz. Bei den Clients (ausschließlich Notebooks) wurde auf den gleichen Hersteller gesetzt, Sophos und auch L+L setzen hier auf das Konzept „Synchronized Security“. Mehr Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier:

Der digitale Unterricht im Klassenzimmer:
Auf welchen Endgeräten arbeiten die Lehrer?
Bei den Lehrern haben wir uns, gerade weil auch Multimedia-Anwendungen und Bildbearbeitung immer stärker Einzug in die Klassenzimmer halten, auf leistungsstarke 15“ Notebooks der Firma DELL festgelegt. Ausgestattet sind alle Geräte mit Intel vPro, Core-i7, 16 GB Arbeitsspeicher, min. 512 GB SSD-Festplatten und Windows 10 Pro. So sind die Geräte zentral zu verwalten und updatefähig, bieten ausreichend Grafikperformance und Speicherplatz.

Welche Endgeräte bekommen die Schüler?
Auch hier haben wir uns für 15“ Geräte des Herstellers DELL entschieden. Um den Schulalltag optimal zu gestalten und auf das Budget zu achten haben wir uns hier für Intel vPro, Core-i5 CPUs und einer 256 GB SSD-Festplatten zum Einsatz entschieden.
Welche Software wird genutzt?
Wir haben unsere Schulen in Richtung Microsoft beraten. Aus unserer Sicht ist es sehr wertvoll, wenn Schüler von Anfang an die Software nutzen, welche Sie später voraussichtlich auch im Studium und im Berufsumfeld verwenden werden. Windows 10 Pro als Betriebssystem, ein für Schüler und Lehrer kostenloses Microsoft Office 365 A1 Paket, der Adobe Reader und der Sophos Endpoint-Schutz gehören bei uns zu jedem Notebook-Rollout dazu.
Neben den Office-Klassikern Word, Excel, Powerpoint und Outlook hat im Zeichen der Pandemie besonders Microsoft Teams eine exponierte Stellung eingenommen. Die durch uns betreuten Schulen waren schnell und relativ einfach in der Lage auf Homeschooling umzusteigen. Die Hürden hier waren eher bürokratischer Natur (darf ich den Schülern das Notebook mitgeben?) als das es technische Aufgaben (Regelwerk auf den Firewalls anpassen) zu bewältigen gab.

Wie werden Medieninhalte dargestellt?
Um die Lerninhalte den Mitschülern zu zeigen, nutzen wir die Drahtlosverbindung der durch uns angebotenen Beamer. Je nach Klassenzimmer; Short- oder Long-Range Beamer des Herstellers Epson, welche auf motorgesteuerte Leinwände von Celexon projizieren.
Folgekosten für Wartung, Updates und Pflege:
Wie werden die Endgeräte verwaltet, ausgerollt und gepatcht?
Hier setzen wir auf die komfortablen einzurichtenden Funktionen der Intel vPro Chipsätze. Zusätzlich kommt die zentrale Verwaltungsoberfläche von Sophos zum Einsatz, um die Compliance-Richtlinien in den Schulen durchzusetzen.
Welche Updates im Security-Bereich sind notwendig?
Sämtliche Security-Module in den Schulen betreiben wir im Managed Service Modell, kümmern uns um die Firmware-Updates der Firewalls und Accesspoints, werten die Logfiles aus, passen Firewall-Regeln an und sorgen für den lückenlosen Schutz auf den Endgeräten.
Wie kann das Wissen der Lehrer vertieft werden?
Hier bietet unser Kooperationspartner Intel zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer an. Mit dieser Unterstützung wird vorhandenes Wissen vertieft, oft auch neue Impulse gesetzt und Methoden gezeigt.
Möchten Sie mehr über unser Vorgehen erfahren und von unseren Erfahrungen zur Einrichtung von Kunden aus Industrie und Handwerk, aus Städten, Gemeinden und dem Schulumfeld profitieren?
Über Luithle + Luithle GmbH
Mit Standorten in Gemmrigheim und Heilbronn mit über 70 Mitarbeitern steht die Firma Luithle + Luithle für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und langfristige Kundenbetreuung. Seit über 30 Jahren betreuen wir Kunden aus Industrie und Handwerk, aus Städten, Gemeinden und dem Schulumfeld. Starke Partnerschaften mit Herstellern wie Intel, Dell und Lenovo sorgen für Verlässlichkeit und Performance bei den Endgeräten. Höchstes Augenmerk richten wir zudem auf sämtliche Security-, Firewall- und WLAN- Themen.
Verfasser

Marco Pantelic
Team Lead Sales
Luithle + Luithle GmbH
Zachersweg 14
74376 Gemmrigheim