didacta 2022: Highlights & Erfahrungsbericht
Die didacta, Europas größte Bildungs- und Ausbildungsmesse, fand vom 07. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Als Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche ist die didacta die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Intel und viele Partner des education campus waren bei zahlreichen Vorträgen und Auftritten aktiv.
Highlights didacta 2022:
- Umfassender Überblick über Methoden, Lernmaterialien und technische Lösungen
- Internationales Angebot (Aussteller aus 53 Ländern)
- Abwechslungsreiches Eventprogramm (mehr als 1.000 Veranstaltungen)
- Neueste Entwicklungen zum Thema digitale Bildung & Aktuellsten Erkenntnisse aus der Bildungsforschung
- Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
- kostenfreies Fortbildungsangebot für Lehrkräfte: Intel Skills for Innovation
- didacta 2022 hybrid: Livestreaming auf dem education campus
Erfahrungsbericht: Wenn digitale Bildung Schule macht
- Intel und Partner auf der didacta
Auf dem Gemeinschaftsstand des Bündnisses für Bildung (BfB) belegte Intel die größte Einzelfläche und präsentierte mit den Partnern Bildungsrebell, Rednet und Imsimity die Intel® SFI Erlebnispakte.
Zusätzlich konnten die Besucher drei Erlebnispakete (Green Screen, KIM und Virtual Reality) direkt am Stand testen. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, die Erlebnispakete ebenfalls an den Ständen der Gesellschaft für digitale Bildung sowie am Messestand von Co.Tec zu testen.
Erfahren Sie hier alles über das kostenfreie Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte
Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten lag auf den Präsentationen und Vorträgen zur Initiative für Moderne Lernumgebungen, durch das Team des education campus und Unterstützung des Beratungsunternehmens Maxx2IT.
Wir haben die didacta 2022 genutzt, um unsere kostenfreien Beratungsangebote für Schulträger und Schulleitungen im Rahmen unserer Initiative zu präsentieren. Unsere Angebote sind auf reges Interesse gestoßen. Wir freuen uns, bald mehr von unseren bundesweiten Workshops an den Schulen zu berichten.
Anelia Zhilisbayev
Projektmanagement Bildung, education campus
Zwei Podiumsdiskussionen mit der Beteiligung von Goran Hauser, verantwortlich bei Intel für den Bildungssektor, sowie Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG, rundeten den Auftritt auf der didacta ab. Am ersten Messetag ging es in einer Gesprächsrunde mit Patrick Laux, Bechtle AG, (Link zur Anbieterseite einbauen) um die Voraussetzungen für die Realisierung eines „Jahrzehnts der Bildungschancen“
Zum Anderen führte Martin Schmiedel mit Goran Hauser und Johannes Grasser am letzten Messetag ein Gespräch zum Thema Bildung, Inklusion und Technologie.
Johannes Grasser berichtete von seinen Erfahrungen aus Schule und Studium und den Möglichkeiten, die sich seiner Meinung nach durch die Nutzung von Technologie für einen inklusiven Unterricht ergeben. Goran Hauser stellte die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Intel für den Bildungssektor heraus und wies auf Programme wie Intel® AI for Youth hin, in denen das Thema Inklusion und Technologie immer wieder stattfindet.
Die Partner des education campus präsentierten auf der didacta 2022 von Intel folgende Hauptthemen:
Intel® Skills for Innovation Erlebnispakete
Die Intel® Skills for Innovation Erlebnispakete unterstützen Lehrkräfte, Technologien sinnvoll und gewinnbringend in den bestehenden Lehrplan und in den täglichen Unterricht zu integrieren.
Auf der didacta können Sie folgende Erlebnispakete vor Ort testen:
- KIM - Der spielerische Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
- VR4school & Intel SFI: Virtuelle Lernwelten für Biologie und Chemie crossmedial einsetzen
- Breaking News im Klassenzimmer – eine Nachrichtensendung mit dem Green Screen produzieren
Carlo Maßmann über die Skills for Innovation Erlebnispakete
Kommen Sie gerne auf uns zu & probieren Sie diese aus!
Künstliche Intelligenz & Virtual Reality auf der didacta 2022: VR4school let's go!
KIM - Der spielerische Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Die Referenten Alexander Schmieden und Carlo Maßmann von BildungsRebell präsentieren den KI Minisortierer KIM, der einen spielerischen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht.
Dabei unterstützt das Intel® SFI Unterrichtspaket Lehrkräfte beim Bau Ihrer eigenen Sortieranlage im Klassenzimmer und macht so Maschinelles Lernen für Schülerinnen und Schüler jeder Altersgruppe erfahr- und greifbar. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie mit KIM die Augen der Kinder und Jugendlichen zum Leuchten bringen.
Livia Brenner zeigt Lehrkräften auf der didacta 2022, wie Sie mit Schüler:innen eine Nachrichtensendung produziert
Breaking News im Klassenzimmer – eine Nachrichtensendung mit dem Green Screen produzieren
Mit der Klasse selbst einmal eine professionelle Nachrichtensendung produzieren? Mit dem Intel® Skills for Innovation Unterrichtspaket wird genau dies möglich. Der Umgang mit der Hardware, das Filmen vor dem Green Screen und nicht zuletzt das Bearbeiten und Schneiden des eigenen Nachrichtenvideos – im Workshop erhalten Sie einen Einblick in die praktische Umsetzung des Projektes sowie vielfältige Ideen für den kreativen Einsatz im Klassenzimmer.
Initiative für Moderne Lernumgebungen
Das Ziel der Initiative für Moderne Lernumgebungen ist es, ein klares Bild für die Zukunft Ihrer Schulen und einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung Ihrer Modernen Lernumgebung zu entwickeln. So entwickeln die Teilnehmer die Grundlagen für Beschaffung, Fortbildung, Umsetzung und Betrieb einer Modernen Lernumgebung. Gemeinsam mit Pädagogik- und IT-Experten wird in Form von kostenfreien Workshops den Sachaufwandsträgern und Schulen Expertenwissen vermittelt um somit die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Wir bieten Sachaufwandsträger und Schulleitungen die Möglichkeit, Ihre eigene Moderne Lernumgebung zu entwickeln und im Rahmen von kostenfreien Zukunfts- und Technologieworkshops maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen.
Anelia Zhilisbayev spricht über Ihre Erfahrungen aus den ersten Workshops zur Initiative auf der didacta 2022!
Vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin
Zudem können Sie einen individuellen Beratungstermin mit unserer Projektmanagerin für den Sektor Education, Anelia Zhilisbayev sowie unserem Vorstand der GFKD AG, Martin Schmiedel für ein Erstgespräch vereinbaren, um mehr über die Initiative und unsere Leistungen zu erfahren.
Zur individuellen Terminvereinbarung:

Impressionen und Highlights der didacta 2022

INTEL® Skills for Innovation
Das wegweisende Bildungsprogramm von INTEL® – die kostenfreie Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte