Intel® Education Partner

Girls'Day 2022:
Intel stärkt zukünftige weibliche Tech-Profis

Girls'Day 2022:
Intel stärkt zukünftige weibliche Tech-Profis

Girls'Day 2022:
Intel stärkt zukünftige weibliche Tech-Profis

Girls'Day 2022:
Intel stärkt zukünftige weibliche Tech-Profis

“Mehr als 40 % Frauen in technischen Positionen" ist eines der Ziele von Intels RISE Strategie für das Jahr 2030.
Im Jahr 2027 plant Intel die Eröffnung seiner Megafabrik in Magdeburg und wird 3.000 hauptsächlich technische Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. Nach Schätzungen werden in Deutschland im Jahr 2030 etwa 3 Millionen Fachkräfte fehlen. Erschließung des Potenzials von Frauen in der Technik zu nutzen und Studentinnen für technische Studiengänge zu gewinnen, trägt nicht nur zur Stärkung des lokalen Marktes bei, sondern ist auch ein großer Schritt in Richtung Geschlechterparität.

Die Stärkung weiblicher Tech-Profis zukünftig voranzubringen ist das Ziel des alljährlich stattfindenden Girls'Day, der dieses Jahr in Berlin ausgetragen wurde. Auch Intel verfolgt dieses Ziel und hatte die Ehre, am weltweit größten Berufsorientierungsprojektes für Schülerinnen teilzunehmen. Der Girls'Day wurde im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie komplett abgesagt und 2021 überwiegend digital durchgeführt.

Kinder vor Computer am Girls Day


Girls'Day 27. April 2022 in Zusammenarbeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Veranstaltung fand am 27. April 2022 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz, dem Präsidenten der Initiative D21, Hannes Schwaderer und sechs D21-Mitgliedsunternehmen statt. Das Ziel der Initiative ist es, die Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterstereotypen landesweit zu etablieren. Zur Förderung von Studentinnen in MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik) erkundeten 18 Schülerinnen einen Technik-Workshop in Berlin.
In diesem Jahr stand bei Intel Deutschland beim Girls'Day das Thema Künstliche Intelligenz für die zukünftige Generation von potenziellen Ingenieurinnen auf der Agenda. Künstliche Intelligenz Technologien werden im Alltag bereits vielfältig eingesetzt und werden in Zukunft eine Schlüsselqualifikation sein.

An dem Stand von Intel erfuhren die Mädchen die Funktionsweise mittels einer KI-basierten Objekterkennung und einem digitalen KI-Orchester. Sie sammelten praktische Erfahrungen, indem Sie die KI trainierten und ein digitales Orchester dirigierten. Intel präsentierte auch seine Bildungsprogramme Intel® Skills for Innovation und Intel® AI for Youth.

Kinder vor Computer am Girls Day


Der Besuch des Bundeskanzlers begann direkt am Stand von Intel, an dem die Mädchen die Demos vorstellten und Ihm erklärten, wie KI in unserem täglichen Leben genutzt werden kann. Das herausragende Interesse der Mädchen an Technik war fantastisch. Und auch Bundeskanzler Olaf Scholz ließ es sich nicht nehmen, die Technik selbst auszuprobieren.
Für Intel war der Girls'Day ein großer Erfolg und hat hoffentlich dazu beigetragen, dass es zukünftig viele weitere weibliche Intel-Nachwuchskräfte geben wird.

Wie hierbei die Bildungsprogramme Intel® Skills for Innovation sowie Intel® AI For Youth unterstützen können, erfahren Sie hier:

Bildungsprogramme

Teilen:

Verfasser

Portrait von Frau

Julia Ringendahl
Intel Sales & Marketing Group Germany

Intel Skills for Innovation

Informieren Sie sich über das kostenfreie Lehrkräftefortbildungsprogramm Intel Skills for Innovation

virtuelle linien in 3D dargestellt

Künstliche Intelligenz in Schulen: Intel AI for Youth

So bringen Sie Künstliche Intelligenz in Ihre Schule: Mit der kostenfreien Lehrkräftefortbildung Intel® AI for Youth. Jetzt mehr erfahren!

Initiative für Moderne Lernumgebung

Die Digitalisierung der Schulbildung ist eine langfristige Daueraufgabe! Informieren Sie sich jetzt über die Initiative Moderne Lernumgebungen