In einem aufschlussreichen Interview mit Gerhard Lesch von Intel beleuchtet Michael Hülskötter die bahnbrechenden Fortschritte in der Genom-Analyse. Die Herausforderung, lange DNA-Fragmente einzelner Zellen (Single-Cell-Long-Read) zu sequenzieren, erfordert immense Rechenleistung, die herkömmliche High-Performance-Computing-Systeme nur mit erheblichem Zeitaufwand bewältigen können. Intel hat in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Sentieon und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Charité Berlin eine innovative IT-Lösung entwickelt, die außergewöhnliche Ergebnisse ermöglicht.
Das Interview mit Gerhard Lesch von Intel zeigt deutlich, wie technologische Innovationen die Genomik revolutionieren können. Durch die Zusammenarbeit von Intel, Sentieon und der Charité Berlin entstehen neue Möglichkeiten, die Genomanalyse effizienter, schneller und umweltfreundlicher zu gestalten. Dies hat weitreichende positive Auswirkungen auf die medizinische Forschung und die Behandlung von Krankheiten.
Hier werden externe Inhalte geladen. Dafür ist Ihre Zustimmung erforderlich.