didacta 2022 - Live-Streaming

07.06.2022

kostenfrei

Sie können nicht persönlich auf der didacta in Köln teilnehmen?
Dann klicken Sie doch in unsere Live-Streams aus Halle 6 rein. Am Dienstag, 07.06. übertragen wir für Sie drei Sessions:

1. Podiumsdiskussion

Auf in ein Jahrzehnt der Bildungschancen - Eine Bestandsaufnahme

„Legen wir den Grundstein für ein Jahrzehnt der Bildungschancen.“, so steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung.

Wie sind die bisherigen Rahmenbedingungen für Modernisierung und Investitionen einzuordnen?
Was muss passieren, damit das ausgerufene Jahrzehnt der Bildungschancen wirklich Realität wird?
Welchen Beitrag leisten große Technologieunternehmen wie Bechtle und Intel in diesem Zusammenhang?

Diese und weitere Fragen diskutiert Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD AG, mit Patrick Laux, Leiter des Geschäftsfeldes Schule bei der Bechtle AG sowie Goran Hauser, verantwortlich für den Bildungsbereich bei Intel.

Verfolgen Sie die Podiumsdiskussion zum Thema:
"Auf in ein Jahrzehnt der Bildungschancen - Eine Bestandsaufnahme" per Livestream vom BfB-Messestand in Halle 6.

Sie haben diesen Live-Stream verpasst? Kein Problem!

Goran Hauser, Intel; Patrick Laux, Bechtle AG; Martin Schmiedel, GFKD AG

2. Vorstellung der Initiative für Moderne Lernumgebungen

Spagat zwischen Technik und Pädagogik

Unsere Expertinnen Carola Kolouschek (Maxx2IT) und Anelia Zhilisbayev (GFKD AG) präsentieren, wie Ihnen die Initiative für Moderne Lernumgebungen hilft, Ihre Bildungslandschaft zukunftsfähig und finanzierbar zu gestalten.

3. Einführung in die
Initiative für Moderne Lernumgebungen

Spagat zwischen Technik und Pädagogik

Sie sind interessiert an einer Teilnahme an der Initiative und wollen Ihre eigene Moderne Lernumgebung entwickeln? Dann gehen Sie ins Gespräch mit unseren Experten Anelia Zhilisbayev (GFKD AG), Carola Kolouschek (Maxx2IT), Thomas Arnold (Einkaufsgemeinschaft Forschung und Lehre) und Martin Schmiedel (GFKD AG).
Gemeinsam legen wir den Grundstein für den (bei finalem Interesse folgenden) Zukunftsworkshop.
Dort entwerfen Sie ein für Sie passendes Idealbild für die nächsten Jahre. Anknüpfend daran erarbeiten Sie im Technologieworkshop die technische Umsetzung Ihres Konzeptes.