Intel® Education Partner

Der education campus Technologie- und Innovationstag

Der education campus Technologie- und Innovationstag

Der education campus Technologie- und Innovationstag

Der education campus Technologie- und Innovationstag

Online-Fachtagung Schulträger IT-Leiter Digitalisierungsbeauftragte Kommunen Städte Schulen kostenfrei

Welche Rolle spielen KI, Cloud & Security für den öffentlichen Sektor?

Ziel dieser wegweisenden Online-Fachtagung ist es, die Schwerpunktthemen der Zukunft des öffentlichen, kommunalen Sektors und der Bildungslandschaften zu betrachten.

Die wichtigsten Themen des Tages:

Unsere Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einzutauchen und zu verstehen, wie sie den öffentlichen Sektor transformieren kann. Wir werden erkunden, wie KI-Lösungen Verwaltungsprozesse und Bildungssituationen optimieren können, die Effizienz steigern und innovative Wege ermöglichen. Dabei werfen wir einen Blick auf ethische Fragen und Datenschutzaspekte, um sicherzustellen, dass dieser Fortschritt verantwortungsbewusst gestaltet wird.

Digitale Souveränität ist ein weiterer zentraler Aspekt, den wir eingehend beleuchten werden. In einer zunehmend vernetzten Welt ist es für die Verwaltung von entscheidender Bedeutung, die Kontrolle über ihre eigenen digitalen Daten und Systeme zu behalten. Wir werden anhand von Beispielen diskutieren, wie der öffentliche Sektor seine Souveränität bewahren und gleichzeitig von globalen Technologietrends profitieren kann.

IT-Sicherheit ist ein Dauerthema, das in unserer digitalen Ära von höchster Wichtigkeit ist. Unsere Experten werden bewährte Praktiken und innovative Ansätze vorstellen, um die Sensibilisierung für Cyberbedrohungen zu schärfen und eine sichere digitale Umgebung für Bürger und Unternehmen zu gewährleisten.

Die Cloud-Technologie ist ein Eckpfeiler für die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sie ermöglicht flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen für Regierungsprojekte. Wir werden beleuchten, wie die Cloud den öffentlichen Sektor in die Lage versetzt, sich agil an Veränderungen anzupassen und innovative Dienstleistungen bereitzustellen.

Übersicht Veranstaltung

Der ersten Teil der Veranstaltung richtet sich an kommunale Vertreter. Wir behandeln die Themen Künstliche Intelligenz, Digitale Souveränität, IT-Sicherheit und Cloud-Technologien. In einer Welt, die von raschen technologischen Fortschritten geprägt ist, wird die richtige Nutzung und Integration dieser Innovationen für öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen entscheidend sein.

Der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter im Bildungswesen und widmet sich der Bedeutung von Bildung und wie diese zukunftsfähig aufgestellt werden kann. Es geht sowohl um das Thema Fachkräftesicherung durch Bildung als auch um die Frage, wie KI in der Bildung eingesetzt werden kann und welche technischen Ressourcen hierfür sinnvoll und notwendig sind und wie diese beschafft, ausgerollt und verwaltet werden können.

Wir sind hocherfreut, erstklassige Experten und Innovatoren aus der Industrie sowie Experten aus dem öffentlichen Sektor bei diesem Event begrüßen zu dürfen. Ihre Einblicke und Erfahrungen werden dazu beitragen, ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des öffentlichen Sektors zu entwickeln.

Agenda

Session 1:

09:30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Agenda
Martin Schmiedel, GFKD AG

09:35 Uhr: Künstliche Intelligenz in Kommunen
Franz-Reinhard Habbel, Habbel GmbH

10:00 Uhr: KI-Anwendungen in der Praxis - Hands-on Session
David Akinjise, BildungsRebell - eine Initiative der just ask! GmbH

10:30 Uhr: Digitale Souveränität und Resilienz am modernen Arbeitsplatz in der Verwaltung
Andrea Wörrlein, VNC AG

11:00 Uhr: Cyber Security – Sicherheitsaspekte für den Public Sector
Frank Kuypers, Intel Deutschland

11:30 Uhr: Cyber Security: Awareness sicherstellen
Michael Sünder, Securepoint

11:45 Uhr: Eine erfolgreiche Umsetzung benötigt eine Vision und Strategie
Goran Hauser, Intel Deutschland



12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagspause

Session 2:

13:00 Uhr: Vorstellung der Agenda für den Nachmittag
Martin Schmiedel, GFKD AG

13:05 Uhr: Moderne Lernumgebungen durch "Bildungs-Feng Shui"
Goran Hauser, Intel Deutschland

13:20 Uhr: Bessere Schulen, innovative Lernräume
Christian Auerbach, Concept K & Steffen Peter, Dell Technologies

14:00 Uhr: Ganzheitliche Schul-IT in einem Servicemodell
Konstantin Koniarski, Computacenter

14:30 Uhr: Ganzheitliches IT-Management vom Rollout bis zum IT-Support
Herbert Millemann, Landratsamt Aschaffenburg & Marcus Nolde, bytesatwork

15:00 Uhr: Fachkräftesicherung durch Bildung
Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt

15:20 Uhr: KI in der Bildung
Goran Hauser, Intel Deutschland & Christian Schlierf, Christian Meier, Berufsschule Neumarkt

16:00 Uhr: Adaptive Learning & Learning Experience
Markus Dormann, nu.education

16:20 Uhr: 1:1-Ausstattung an Schulen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Dennis Karow, GFDB & Thomas Moskopp, Stadt Euskirchen

16:55 Uhr: Verabschiedung – Zusammenfassung, Fazit, Was haben wir heute gelernt?
Goran Hauser, Intel Deutschland & Martin Schmiedel, GFKD AG

Referenten

Goran  Hauser

Goran Hauser
Industry Advisor Government/Public Sector, Intel Deutschland

Seit über 15 Jahren arbeitet Goran Hauser aktiv im Bildungsbereich und in Organisationen mit. Sein Ziel ist es gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft und IT-Unternehmen bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln, den Nutzen aufzuzeigen.


goran.hauser@intel.com


Franz-Reinhard Habbel

Franz-Reinhard Habbel
Gründer & CEO, Habbel GmbH

Franz-Reinhard Habbel ist Gründer & CEO der Habbel GmbH. Er ist ehemaliger Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dort war er neben seiner Sprecherfunktion zuständig für die Strategieentwicklung und das Thema Digitalisierung v ...

Franz-Reinhard Habbel ist Gründer & CEO der Habbel GmbH. Er ist ehemaliger Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dort war er neben seiner Sprecherfunktion zuständig für die Strategieentwicklung und das Thema Digitalisierung von Städten und Gemeinden. Er ist u.a. Gründer des DStGB-Innovators Club, einem Thinktank der Kommunen.


franz-reinhard.habbel@habbel.de


David Akinjise

David Akinjise
Bildungsrebell und Digitalisierungsberater, Just Ask GmbH

Die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz hat inzwischen zahlreiche Branchen und unseren privaten Alltag erfasst und revolutioniert. Mit seiner tiefen Kenntnis aktueller Tools und Technologien wird Ihnen David Akinjise konkrete Beispiele untersc ...

Die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz hat inzwischen zahlreiche Branchen und unseren privaten Alltag erfasst und revolutioniert. Mit seiner tiefen Kenntnis aktueller Tools und Technologien wird Ihnen David Akinjise konkrete Beispiele unterschiedlicher KI-Anwendungsszenarien vor Augen führen.
David Akinjise verfügt über mehr als 20 Jahre Projekterfahrung in den Branchen Telekommunikation, Einzelhandel, Tourismus, Bildung und Sport. Seine Einblicke zu den Chancen und Herausforderungen die künstliche Intelligenz mit sich bringt, werden sicherlich für viele Teilnehmer wertvoll sein

0173 560 14 80
david.akinjise@thenewnow.io


Andrea Wörrlein

Andrea Wörrlein
Mitglied im Verwaltungsrat, VNC - Virtual Network Consult

Andrea Wörrlein ist Mitgründerin von VNC – Virtual Network Consult. Sie studierte Amerikanistik, Psychologie sowie Kommunikationswissenschaften und ist eine leidenschaftliche Befürworterin von Open Source, weshalb sie sich mit VNC seit einigen Jahren ganz ...

Andrea Wörrlein ist Mitgründerin von VNC – Virtual Network Consult. Sie studierte Amerikanistik, Psychologie sowie Kommunikationswissenschaften und ist eine leidenschaftliche Befürworterin von Open Source, weshalb sie sich mit VNC seit einigen Jahren ganz auf die Entwicklung quelloffener Unternehmensanwendungen für Kommunikation und Zusammenarbeit konzentriert. VNClagoon ist eine integrierte Suite, die sich durch modernste Technologie, universelle Nutzbarkeit sowie strikteste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen auszeichnet und so hilft, das Recht auf digitale Souveränität zu wahren.

Die gebürtige Nürnbergerin lebt inzwischen in der Schweiz, wo die Konzeption der VNClagoon Lösungen und die zentrale Steuerung des weltweiten Entwickler-Teams stattfindet. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizer VNC AG und Geschäftsführerin der deutschen VNC GmbH.

+41417275200
aw@vnc.biz


Frank Kuypers

Frank Kuypers
Industry Technology Specialist, Intel Deutschland

Frank Kuypers ist bei Intel Deutschland im Vertrieb für den öffentlichen Sektor als technischer Ansprechpartner zuständig. Er verantwortet hier sowohl die Themen rund um Endgeräte, als auch rund um das Rechenzentrum, Cloud und KI.


frank.kuypers@intel.com


Michael Sünder

Michael Sünder
Project Sales eGov & EDU, Securepoint GmbH

Michael Sünder hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb von IT und IT-Sicherheit. Im Projektteam des deutschen IT-Security-Herstellers Securepoint begleitet er als Themen-Spezialist und zentraler Ansprechpartner mit seiner Expertise Kommunen und Bildung ...

Michael Sünder hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb von IT und IT-Sicherheit. Im Projektteam des deutschen IT-Security-Herstellers Securepoint begleitet er als Themen-Spezialist und zentraler Ansprechpartner mit seiner Expertise Kommunen und Bildungseinrichtungen bei Digitalisierungsprojekten. Im Focus stehen dabei aktuell nach wie vor Projekte im Kontext "Digitalpakt Schule" und dem damit verbundenen Nach- und Aufrüstbedarf, für ein sicheres Schul-Netzwerk.


michael.suender@securepoint.de


Dipl. Ing. Christian Auerbach

Dipl. Ing. Christian Auerbach
Geschäftsführer, conceptk GmbH

Christian Auerbach – Architekt und Ingenieur für Projektmanagement, Ideengeber, Mitgründer und einer der Geschäftsführer der conceptk GmbH. ​Betreute über mehr als ein Jahrzehnt u.a Schulentwicklungsprojekte, Bedarfsanalysen, Projektsteuerungen und andere ...

Christian Auerbach – Architekt und Ingenieur für Projektmanagement, Ideengeber, Mitgründer und einer der Geschäftsführer der conceptk GmbH. ​Betreute über mehr als ein Jahrzehnt u.a Schulentwicklungsprojekte, Bedarfsanalysen, Projektsteuerungen und andere Planungs- und Entwicklungsprojekte der öffentlichen Hand. Jetzt sind seine Handlungsschwerpunkte die Kommunikation mit Auftraggebern und Kooperationspartnern, das interne Qualitätsmanagement, das Wissensmanagement, die Akquise und die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern. ​Herr Auerbach ist für unsere Auftraggeber der erste persönlich Kontakt und der Ansprechpartner in allen Belangen der qualitativen und administrativen Projektabwicklung. ​
Die Entwicklung von zukunftsfähigen, Nutzer- und Nutzungskonzepten für Handlung und Infrastruktur aller Facetten der Bildung – egal ob in der Primarstufe oder betriebliche Bildung – steht bei Herrn Auerbach im besonderen Focus.

+49 174 6490580
christian.auerbach@conceptk.org


Steffen Peter

Steffen Peter
Head Apprenticeship and Study at Dell program, Dell Technologies

Steffen Peter ist als Leiter der Ausbildungs- und Studienangebote von Dell Technologies verantwortlich für die dualen Berufsausbildungen, dualen Studienangebote, Quereinsteigerprogramme und die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Das Apprenti ...

Steffen Peter ist als Leiter der Ausbildungs- und Studienangebote von Dell Technologies verantwortlich für die dualen Berufsausbildungen, dualen Studienangebote, Quereinsteigerprogramme und die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Das Apprenticeship and Study at Dell Program versteht sich jedoch auch als vitale Schnittstelle zur Welt der schulischen und beruflichen Bildung. Ein wichtiges Ergebnis der engen Kooperation mit dem Technologiepartner Intel ist der "Klassenraum der Zukunft" am Dell Technologies Standort Halle/ Saale.

Inspirieren, Motivieren und Trainieren ist das Motto im "Klassenraum der Zukunft". Die praktische Anwendung digitalisierter Unterrichtsmethoden, das Zeigen und Trainieren möglicher Unterrichtszenarien, soll Lehrende und Bildungsverantwortliche aller Bildungsbereiche praktisch unterstützen.

+49 345 77383660


Konstantin Koniarski

Konstantin Koniarski
Unit Director Sales Workplace Public Education, Computacenter AG & Co. oHG

Konstantin Koniarski leitet bei Computacenter das Workplace Sales Public Education Team. In dieser Funktion ist er für die Go-to-Market Strategie, für die Portfolioentwicklung und für den Vertrieb in Deutschland verantwortlich.

+49 162 2393612
Konstantin.koniarski@computacenter.com


Herbert Millemann

Herbert Millemann
Leiter IT an Schulen, Landratsamt Aschaffenburg

+49 6021 394 2810
Herbert.Millemann@Lra-ab.bayern.de


Marcus Nolde

Marcus Nolde
Geschäftsführer, bytesatwork GmbH


marcus.nolde@bytesatwork.de


Jürgen  Böhm

Jürgen Böhm
Bildungsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt

Verbandstätigkeiten:
Bundesvorsitzender VDR (Verband Deutscher Realschullehrer), Mitglied des Bundesvorstandes des dbb beamtenbund und tarifunion (seit 2010)
Vorsitzender der Fachkommission Schule, Bildung und Wissenschaft im dbb (2013-2017)
Vorsitzender d ...

Verbandstätigkeiten:
Bundesvorsitzender VDR (Verband Deutscher Realschullehrer), Mitglied des Bundesvorstandes des dbb beamtenbund und tarifunion (seit 2010)
Vorsitzender der Fachkommission Schule, Bildung und Wissenschaft im dbb (2013-2017)
Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) (2014-2023)
stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion (2017 - 2022)
stellv. Vorsitzender der Bildungsallianz des Mittelstandes (seit 2018)
Vorstandsmitglied des Didacta-Verbandes (seit 2022)


juergen.boehm1@sachsen-anhalt.de


Christian Schlierf

Christian Schlierf
Abteilungsleiter, Technikerschule Neumarkt

Christian Schlierf ist Abteilungsleiter der Technikerschule Neumarkt i.d.OPf. Er ist zuständig für die Ausrichtung und Ausstattung der Schule. Daraus entwickelte sich die Einführung und Weiterentwicklung des Faches "Künstliche Intelligenz" an der Techniker ...

Christian Schlierf ist Abteilungsleiter der Technikerschule Neumarkt i.d.OPf. Er ist zuständig für die Ausrichtung und Ausstattung der Schule. Daraus entwickelte sich die Einführung und Weiterentwicklung des Faches "Künstliche Intelligenz" an der Technikerschule.
Neben KI unterrichtet er Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Netzwerktechnik, Programmierung und diverse Grundlagenfächer.

+49 179 9141409
c.schlierf@berufsschule.com


Christian Meier

Christian Meier
Lehrkraft für Elektro- und Informationstechnik, Zweitfach Physik, Staatliche Technikerschule Neumarkt

Christian Meier ist Lehrkraft in den Bereichen Elektro-/Informationstechnik und Maschinenbautechnik an der Technikerschule Neumarkt i.d.OPf.
Er unterrichtet überwiegend in den Fachgebieten der IT, darunter unter anderem Programmierung, Steuerungstechnik, N ...

Christian Meier ist Lehrkraft in den Bereichen Elektro-/Informationstechnik und Maschinenbautechnik an der Technikerschule Neumarkt i.d.OPf.
Er unterrichtet überwiegend in den Fachgebieten der IT, darunter unter anderem Programmierung, Steuerungstechnik, Netzwerktechnik und Künstliche Intelligenz. Er ist der festen Überzeugung, dass diese Lerninhalte für jeden erlernbar sind und Freude bereiten können - wenn sie richtig vermittelt werden.


c.meier@berufsschule.com


Prof. Dr. Markus Dormann

Prof. Dr. Markus Dormann
Head of Customer Success, NU Technology AG

Prof. Markus Dormann ist seit über 15 Jahren aktiv im Bereich E-Learning und digitale Bildung. Er arbeitete als Berater in nationalen und internationalen Projekten zum Thema Digitalisierung in der Bildung. Er ist Professor für HealthCare Education und E-Le ...

Prof. Markus Dormann ist seit über 15 Jahren aktiv im Bereich E-Learning und digitale Bildung. Er arbeitete als Berater in nationalen und internationalen Projekten zum Thema Digitalisierung in der Bildung. Er ist Professor für HealthCare Education und E-Learning sowie Vizepräsident Lehre der IB Hochschule Berlin.

0041 543 2081
markus.dormann@nu.education


Dennis Karow

Dennis Karow
Teamlead Microsoft/Samsung, Gesellschaft für digitale Bildung mbH

Dennis Karow ist bei der Gesellschaft für digitale Bildung für die Bereiche Microsoft (Windows) und Samsung zuständig. Er ist im stetigen Austausch mit Schulträgern und Bildungseinrichtungen, um die Digitalisierung von Schulen voranzutreiben. Hierbei steht ...

Dennis Karow ist bei der Gesellschaft für digitale Bildung für die Bereiche Microsoft (Windows) und Samsung zuständig. Er ist im stetigen Austausch mit Schulträgern und Bildungseinrichtungen, um die Digitalisierung von Schulen voranzutreiben. Hierbei steht nicht nur das passende Endgerät im Fokus, sondern auch Themen wie z.B. didaktische Fortbildungen oder technische Unterstützung für die IT.

+49 152 22518782
d.karow@gfdb.de


Thomas Moskopp

Thomas Moskopp
Koordination Schul-IT / Förderprogramme, Stadt Euskirchen

Thomas Moskopp ist seit 2007 bei der Stadtverwaltung Euskirchen im Bereich der Schul-IT tätig. Als Koordinator beim Schulträger ist er für die Umsetzung der verschiedenen Förderprogramme zuständig. Im ständigen Austausch mit den Schulen ist er so bestrebt, ...

Thomas Moskopp ist seit 2007 bei der Stadtverwaltung Euskirchen im Bereich der Schul-IT tätig. Als Koordinator beim Schulträger ist er für die Umsetzung der verschiedenen Förderprogramme zuständig. Im ständigen Austausch mit den Schulen ist er so bestrebt, die Digitalisierung in den Schulen auf ein Höchstmaß zu bringen.

+49 225114 353

Moderation

Martin Schmiedel

Martin Schmiedel
Vorstand, GFKD AG

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt ...

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden können.

+49 171 3358019
martin.schmiedel@gfkd.ag

Teilen:

Veranstalter

junge Schueler sitzen gut gelaunt in einer Bibliothek und lernen am Laptop

Intel

Intel unterstützt Pädagogen bei der Transformation im Bildungswesen. Wir bieten Techniktools und Anleitungen zu modernen Unterrichtsstunden.

kommune.digital

kommune.digital

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Regionen bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeits-, Lebens- und Lernwelten.