Neun digitale Tools für den Unterricht
Sie haben sich dazu entschieden, den Einsatz digitaler Medien in Ihrer Schule zu forcieren? Nun stehen Sie vor unzähligen Tool-Tipps aus dem Internet und wissen gar nicht, wo Sie starten sollen? Oder Sie möchten zunächst ein bisschen Digital-Luft schnuppern und mit einfachen Möglichkeiten ausprobieren, wie Lernapps und co. bei Ihren Schülern und Schülerinnen ankommen? Dann sind Sie hier richtig. Wir geben Ihnen Tipps zu neun digitalen Tools für den Unterricht.
Was sind digitale Tools im Unterricht?
Digitale Lernspiele, Apps oder Lernplattformen? Was sind digitale Tools eigentlich genau? Digitale Tools sind Werkzeuge, die Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern auf ihren Endgeräten als App oder Programm zur Verfügung stehen und so das Lernen unterstützen oder sogar erleichtern.
Unsere Empfehlungen zu digitalen Tools für den Unterricht
Die Auswahl an digitalen Werkzeugen für den Unterricht ist inzwischen riesig. Hier zeigen wir Ihnen verschiedene Tools für den digitalen Unterricht – und wie Sie diese anwenden können.
Fächerspezifische Lernplattformen
Lernplattformen gibt es inzwischen viele. Bei der großen Auswahl die passende zu finden, ist gar nicht so schwer. Am wichtigsten für den zielgerichteten Einsatz im Unterricht ist die Unterscheidung nach fächerspezifischen und -unspezifischen Lernplattformen.
Anton bietet Lerninhalte für viele verschiedene Fächer, wird jedoch gerne für den Mathematikunterricht eingesetzt. Die Plattform wird sogar durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt und kofinanziert.
Virtuelle Klassenzimmer oder Meetingräume
Für Fernunterricht oder remote Konferenzen brauchen Sie einen virtuellen Raum wie zum Beispiel Cisco Webex oder Microsoft Teams.
Lernspiele für jedes Alter
Marbotic ist ein gutes Beispiel für ein Lernspiel schon für die Jüngsten. Es bringt Kindergartenkindern und Grundschülern spielend das Lesen bei. Dabei setzt das Spiel auf eine Kombination aus online- und offline-Elementen.
Fächerübergreifende Lernplattformen
Die Lernapp Bitsboard bringt Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen auf spielerische Art und Weise Allgemeinwissen bei. Die Auswahl an Themengebieten ist unglaublich vielfältig. Lehrende können kuratierte Einheiten einfach herunterladen und an ihre Schüler und Schülerinnen weitergeben. Durch den „Gaming-Effekt“ fühlt sich das Lernen so auch für sonst weniger motivierte Schüler und Schülerinnen leicht und wie nebenbei an. Die Lernfortschritte können dabei von den Lehrkräften nachvollzogen werden.
Tools zum kollaborativen Arbeiten
Werkzeuge, um gemeinsam an Präsentation oder Gruppenarbeiten zu arbeiten, sind für den Fernunterricht besonders wichtig. Im Klassenzimmer können Anwendungen wie Quizmaker eingesetzt werden, um Umfragen und Quizze in Echtzeit zu erstellen, an denen alle Schüler und Schülerinnen gleichzeitig und anonymisiert teilnehmen können.
Werkzeuge für die kreative Unterrichtsgestaltung
Eine vielfältige App für die kreative Unterrichtsgestaltung ist Book Creator. Hiermit lassen sich von den Schülern und Schülerinnen nicht nur diverse Bücher, wie eigene Biografien oder Poesie-Bücher, erstellen. Book Creator können Lehrkräfte nutzen, um die Schüler und Schülerinnen in der Fähigkeit der visuellen Aufbereitung von Informationen zu unterstützen. Mit Hilfe der App erstellen diese wissenschaftliche Analysen, Gebrauchsanweisungen oder digitale Portfolios.
Kommunikations-Apps und -Tools
Kommunikations-Apps und -Tools sind Voraussetzung, um auf zeitgemäßem Weg mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren. Diese sollten in der Schule einheitlich genutzt werden. Für welches Tool Ihre Schule sich letztendlich entscheidet, ist dabei Geschmackssache. Eine häufig verwendete Lösung in diesem Bereich ist das Kommunikationstool Slack.
Online Lehrinhalte
Vorgefertigte, professionell entwickelte Online Lehrinhalte unterstützen Sie als Lehrkraft bei Ihrem Umstieg auf den digitalen Unterricht. Denn für zukunftsweisenden Unterricht benötigt es sinnvolle medienpädagogische Konzepte. Diese im Alleingang zu erstellen ist oftmals ein viel zu ressourcenbindender – oder schlicht unmöglicher - Prozess. Genau dafür gibt es die Intel® SFI Unterrichtspakete. Hier bekommen Sie professionell aufbereitete Lehrinhalte und die passende kostenfreie Unterstützung.
Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrkräften oder Schulen
Sich auszutauschen und zu netzwerken bringt einen Ausgleich in den Arbeitsalltag und viele spannende Impulse. Inzwischen gibt es einige digitale Angebote für die großflächige Vernetzung. Nehmen Sie an Veranstaltungen des education campus oder an Online Lehrkräfte-Konferenzen teil und treten Sie LinkedIn-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen zum Thema digitaler Unterricht bei.
Übersicht Veranstaltungen education campus
Mehrwert von digitalen Tools im Unterricht
Nun haben Sie die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Tools im Unterricht kennengelernt. Warum deren Einsatz so wichtig ist, erfahren Sie in unserem Beitrag Einsatz digitale Medien im Unterricht. Abschließend wollen wir Ihnen noch unsere wichtigsten Erkenntnisse zu einem digital gestützten Unterricht mitgeben:
- Digitale Tools ersetzen pädagogische Kompetenzen nicht - sie erweitern und bereichern vielmehr den Unterricht.
- Mit neuen Unterrichtsmethoden schaffen wir es besser, Schüler und Schülerinnen auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten.
- Mit den richtigen digitalen Tools und der richtigen Ausstattung schafft es jede Lehrkraft, den digitalen Unterricht zu gestalten.
Sie wollen mehr Ideen rund um digitale Tools im Unterricht? Melden Sie sich zu unserer kostenfreien Lehrkräftefortbildung "INTEL® Skills for Innovation" an.
Registrieren Sie sich jetzt
Nutzen Sie den Verifizierungscode BildungsrebellSFI
Digitale Tools für den Unterricht Casestudy: Von der Implementierung bis zur Umsetzung
Sie möchten wissen, wie Gymnasiallehrer Jan Weiss die Einführung digitaler Unterrichtsmethoden mithilfe von AIXConcept GmbH gelingt? Laden Sie sich jetzt die Casestudy zum Green Screen des Intel®-Programms „Skills for Innovation” herunter!

Verfasser

Anelia Zhilisbayev ist auf dem education campus für die Projekte im Bildungsbereich zuständig. Sie ist die erste Anlaufstelle für alle Schulträger, Schulleiter:innen und Lehrer:innen, die sich für digitale Bildungslösungen und einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen interessieren.
Videos

Digitaler Unterricht hat Nachhilfe nötig
Digitaler Unterricht darf nicht nur auf Initiative der Lehrkraft geschehen. Wie klappt der Übergang zur digitalen Bildung? Antworten finden Sie hier!

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Digitale Medien in den Unterricht integrieren? Darum kommen Lehrkräfte nicht herum. Welche Vorteile der Einsatz bietet, erfahren Sie hier!

Fallstudien und Whitepaper
Ob Einsatz von Greenscreens im Unterricht oder erste Versuche mit Künstlicher Intelligenz hier finden Sie spannende Projekte aus den Schulen